Available courses
Im Workshop lernen und erleben Sie neue Methoden zur aktiven Gestaltung Ihrer Seminare.
Seminarinhalte
- Einstieg
- Ziele und Erwartungen (als Diagrammabfrage)
- Welche Seminarmethoden wenden Sie als Trainer an? - Moderierter Austausch unten der Teilnehmern (der Austausch wird in jedem Train-the-Trainer-Seminar von den Teilnehmern als sehr wichtig kommentiert)
- Lernpsychologische Aspekte des Lernens in Seminaren
- Wie kann Lernen im Seminar gestaltet werden? - Die drei großen Lernparadigmen - Anwenden der Seminarmethode „Themengalerie”, um die Lernparadigmen kennen zu lernen.
- Lernmotivation der Teilnehmer – Was sind die Möglichkeiten und Grenzen für Trainer?
- Umgang mit Störungen (aufbauend auf dem Thema Lernmotivation)
- Was soll gelernt werden? Lernzielebenen und angepasste Aufgaben, Lernerfolgskontrollen - Vertiefende Übung zu den Lernzielebenen anhand von Aufgaben aus der Seminar-Praxis
- Diaktische und methodische Lern-Designs - Wie können Seminare aktiv für die Teilnehmer gestaltet werden?
- Teilnehmerziele und -wünsche transparent machen und damit umgehen
- Aktivierende und einfach umzusetzende Seminarmethoden (Tandemlernen, Lösungsfeedback, Expertenlernen, Sandwich-Methode, WebQuests, kooperative Planung mit Etherpad, Simulationen etc.)
- Jeder Kollege erstellt (bzw. in thematischen 2er-Gruppen) ein eigenes Seminarkonzept zu einem Thema
- Lernmaterialerstellung: Lernvideos, Aufgabengestaltung, Tests und Möglichkeiten im Internet
Arbeitsformen
In Seminaren verfahren wir nach dem Grundsatz „walk the way you talk”. Das bedeutet, dass alle Themen in einem aktivierenden Seminar mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt werden. Die Teilnehmer lernen dadurch zusätzlich die Seminarinhalte über praktische und angewandte Seminarsituationen (situiertes Lernen) kennen, um somit das Train-the-Trainer-Seminar zukünftig als Vorbild für ihre eigene weitere Seminargestaltung zu nutzen.
- Aktive Lernmethoden
- Gruppenarbeiten
- Projekt
Ziele
- Auffrischung, Austausch und Sensibilisierung zu didaktischen und methodischen Gestaltungsmöglichkeiten
- Kennenlernen und Erfahren von einfach umzusetzenden konstruktivistischen Seminarmethoden: am Ende des Seminars kennt jeder Teilnehmer mind. 3 unterschiedliche Einstiegs-, Seminar-, Feedback- und Ausstiegsmethoden
- Anpassung eigener Seminarkonzepte mit neuen Methoden und deren kontinuierliche Weiterentwicklung (nach dem Seminar), um den Praxistransfer zu fördern
Was wird benötigt?
- Laptop

Moodle ist an vielen Hochschulen das zentrale E-Learning Element. Lernen Sie im Workshop die Potenziale von Moodle zu nutzen, um Ihre Lehre aktiv zu gestalten.
Seminarinhalte
- Arbeiten in Gruppen
- Konsultationstermine finden
- Einreichaufgaben gestalten und bewerten
- Aktive Beteiligungen mit Foren und Glossaren
- Evaluation via Feedback
- Das Bewertungssystem von Moodle
Arbeitsformen
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeiten
Ziele
- Moodle nutzen, um Studierende aktiv einzubeziehen
- Austausch und Hilfe unter den Studierenden unterstützen
Was wird benötigt?
- Laptop

Seminarinhalte
- Clickersysteme - einen Überblick
- Weblicker kennen lernen und praktisch anwenden
- Frageformate
Arbeitsformen
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeiten
Ziele
- einen Webclicker in der Anwendung beherrschen
- Einsatzszenarien entwerfen
Was wird benötigt?
- Laptop
- ggf. Smartphone

Im Workshop befassen wir uns mit didaktische Szenarien, die durch den Einsatz von Videos möglich werden. Zudem werden Sie selbst lernen, Videos zu erstellen.
Seminarinhalte
- Kennenlernen von möglichen Videoformaten (Vorlesungsaufzeichnung, Legetechnik, Screenvideos etc.)
- Erstellen eines Drehbuchs zu einem Thema
- Ein Video selbst erstellen
- Didaktische Szenarien zum Videoeinsatz
- Präsentation der Videos (Moodle, Youtube, Vimeo, Lokal)
Arbeitsformen
- Projektarbeit
- Gruppenarbeiten
Ziele
- Lernvideos selbst erstellen lernen
- Didaktische Einsatzszenarien durchdenken und planen
Was wird benötigt?
- Laptop ggf. Webcam und Mikro
- Camtasia (in 30 Tage Testversion)
- Kopfhörer

- Teacher: Christian Niemczik
Mit „virtuellen Klassenzimmern“ bzw. „virtuellen Konferenzen“ lassen sich Online-Live-Seminare gestalten – ähnlich einer Vorlesung. Die Einsatz-Szenarien sind vielfältig und reichen für Veranstaltungen im Fernstudium bis zur Betreuung von Studierenden. Die Onlineseminare lassen sich zudem aufzeichnen, so dass sie als Lernmaterialien in Form von Videos zur Verfügung gestellt werden können. Im Workshop wird mit dem virtuellen Klassenzimmer von Adobe Connect gearbeitet werden, das für Hochschulen im DFN-Netzwerk kostenfrei zur Verfügung steht.
Seminarinhalte
- Das virtuelle Klassenzimmer - ein Überblick
- Präsentation halten
- Interaktionen ermöglichen
- Didaktische Szenarien
Arbeitsformen
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeiten
Ziele
- das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect beherrschen
- Didaktische Einsatzszenarien durchdenken und planen
Was wird benötigt?
- Laptop ggf. Webcam und Mikro
- Kopfhörer

- Teacher: Christian Niemczik